Flugschein-Kosten: Wie viel kostet eine Flugausbildung?

- Startseite
- »
- Einsteiger
- »
- Flugschein-Kosten 2023 | Segel-,…
Die Flugschein-Kosten sind von mehreren Faktoren abhängig. Hierbei ist die Art der angestrebten Lizenz entscheidend, d.h. welche Flugzeugklasse Du fliegen möchtest. Nachfolgend werden die für Hobby-Piloten relevantesten Flugscheine („kleine Flugscheine“) betrachtet:
- Segelflugzeugpilotenlizenz (SPL, UL-Flugschein)
- Sportpilotenlizenz (Luftfahrerschein für Luftsportgeräteführer zum Fliegen von Ultraleichtflugzeugen)
- Light Aircraft Pilot License (Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz, LAPL (A))
- Privatpilotenlizenz (PPL (A))
Bei den beiden zuletzt genannten Flugscheinen wird die Klassenberechtigung SEP (Single Engine Piston) angenommen. Sie erlaubt das Fliegen von mehrsitzigen Flugzeugen mit einem Kolbenmotor und ist daher eine typische Wahl von Hobby-Piloten.
Kosten des Segelflugschein: ca. 2.000€ bis 3.500€
Die Segelflugzeugpilotenlizenz ist weltweit anerkannt und erlaubt Dir damit das Fliegen von Segelflugzeugen. Die Ausbildung findet in einem Verein statt. Dabei kannst Du bereits mit einem Alter von 13-14 Jahren mit dem Flugschein beginnen. Für die praktische Ausbildung werden mindestens 25 Flugstunden und 60 Starts benötigt. Die Kosten für den Flugschein sind mit ca. 2.000€ bis 3.500€ relativ günstig. Daher ist der Segelflug eine großartige Option für junge Einsteiger.

Kosten der Sportpilotenlizenz (UL-Flugschein): ca. 5.000€ bis 8.500€
Die Sportpilotenlizenz erlaubt das Fliegen von Ultraleichtflugzeugen, sogenannten Luftsportgeräten. Diese sind motorisiert, haben maximal zwei Sitzplätze und ein maximales Abfluggewicht von bis zu 600 kg. Die theoretische Ausbildung umfasst 60 Stunden. Weiterhin werden mindestens 30 Flugstunden benötigt. Die Kosten für den UL-Flugschein liegen im Bereich von ca. 5.000€ bis 8.500€. Damit ist dieser Flugschein eine der günstigsten Möglichkeiten ein kolbenmotorgetriebenes Flugzeug zu fliegen.

Die Sportpilotenlizenz könnte der optimale Einstieg in die Fliegerei für Dich sein. Die Gründe dafür erfährst Du hier.
Kosten der Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz (Light Aircraft Pilot License): ca. 7.000€ bis 10.000€
Die Leichtluftfahrzeug-Pilotenlizenz ist im europäischen Raum gültig. Sie ermöglicht Dir das Fliegen von Motorflugzeugen mit einem maximalen Abfluggewicht von 2t. Während die praktische Ausbildung mindestens 30 Flugstunden umfasst, müssen für die theoretischen Aspekte 85 Stunden aufgebracht werden. Typischer und sehr bekannter Vertreter eines Motorflugzeugs, welche mit der LAPL geflogen werden darf, ist die Cessna 172. Das Kostenspektrum zum Erwerb der LAPL umfasst ca. 7.000€ bis 10.000€.

Die besten Gründe, warum die LAPL der richtige Flugschein für dich ist, findest du hier.
Kosten der Privatpilotenlizenz: ca. 9.500€ bis 13.500€
Die Privatpilotenlizenz ist der umfangreichste Flugschein unter den betrachteten Lizenzen. Sie ist weltweit anerkannt und erlaubt das Fliegen von mehrsitzigen Motorflugzeugen. Weiterhin ermöglicht die PPL zahlreiche Zusatzqualifikationen (bspw. den Instrumentenflug) und bildet damit die Grundlage zur Weiterbildung zum Berufspiloten. Dementsprechend umfangreich ist die Ausbildung. Es sind mindestens 45 Flugstunden und 100 Theoriestunden zum Erwerb der Lizenz notwendig. Dies schlägt sich auch auf den Preis nieder, dieser liegt im Bereich von 9.500€ bis 13.500€.

Ob die PPL die richtige Wahl für dich ist, erfährst Du hier: Kommt bald 🙂
Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Kosten eines Flugscheins
Eine exakte Angabe der Kosten für den jeweiligen Flugschein ist nicht möglich. Neben der Art des Flugscheins spielen vier weitere Faktoren zentrale Rollen bei der Entstehung der Ausbildungskosten:
- Kommerzielle oder Vereins-Flugschule: Die Ausbildungskosten in einem Verein sind aller Regel deutlich geringer als in einer kommerziellen Flugschule. Dies liegt darin begründet, dass Fluglehrer in Vereinen oftmals ehrenamtlich oder zu niedrigen Preisen arbeiten. Weiterhin sind die Chartergebühren der Schulungsflugzeuge niedriger.
- Genutztes Schulungsflugzeug: Die Betriebskosten eines Flugzeugs variieren je nach Modell. Beispielsweise weisen zweisitzige Flugzeuge einen niedrigeren Treibstoffverbrauch auf und können dadurch günstiger für die Flugschulung angeboten werden.
- Standort der Flugschule bzw. des Flugplatzes: Je nachdem welche Größe der Flugplatz aufweist und wo er sich in Deutschland befindet, können die Preise für einen Flugschein stark variieren. Mit größerer Infrastruktur eines Flugplatzes steigen auch die Landegebühren, die bei jeder Landung bezahlt werden müssen. Der Ort der Flugschule hat wesentlichen Einfluss auf Personalkosten und Betriebskosten. Dadurch entstehen höhere Kosten für den Flugschüler.
- Individueller Ausbildungsfortschritt: Die genannten Kostenbereiche gehen von der gesetzlich vorgeschriebenen minimalen Anzahl an Ausbildungs-Flugstunden aus. Je nach Ausbildungsfortschritt können jedoch mehr Flugstunden notwendig sein. Dabei spielt Deine zeitliche Verfügbarkeit eine Rolle. Je konsistenter und öfter Du Flugstunden nehmen kannst, desto weniger Flugstunden wirst Du in Summe benötigen. Auch das Alter ist ein Faktor. Leider sinkt die Aufnahmefähigkeit mit zunehmendem Alter und kann dadurch den Lernprozess in der Flugausbildung verlangsamen.
Die relevanten Kostenfaktoren eines Flugscheins
Grundlegend ähnlich für alle vorgestellten Flugscheine sind die einzelnen Kostenfaktoren. Diese reichen von der Grundausrüstung für den Flugschüler über die Kosten für einen Theorielehrgang bis hin zu den praktischen Flugstunden mit Fluglehrer. Nachfolgend sind die wesentlichen Faktoren aufgelistet:
- Kartenmaterial, Mess- und Berechnungsutensilien, Kniebrett, Flugbuch und Fachliteratur
- Theorielehrgang
- Flugstunden mit dem Schulungsflugzeug
- Medizinisches Tauglichkeitszeugnis
- Theoriekurs für das beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis (BZF). Dies ist bei der Sportpilotenlizenz nicht vorgeschrieben, jedoch zu empfehlen
- Landegebühren
- Zuverlässigkeitsprüfung und polizeiliches Führungszeugnis. Beides ist bei der Sportpilotenlizenz nicht notwendig
- Verwaltungs- und Prüfungsgebühren
- Vereinsbeiträge (bei einer Vereins-Flugschule)
Zu beachten ist, dass das benötigte Piloten-Headset bei Motorflugzeugen (notwendig zur Kommunikation und Minderung der Motorgeräusche) ausgeklammert wird. Teilweise ist es möglich dies bei der Flugschule auszuleihen. Nach der Ausbildung wird jedoch definitiv ein eigenes Headset notwendig sein. Die Kosten dafür liegen im Bereich von ca. 100€ bis hin zu 1100€.