15 Pilotenfehler die Du auf jeden Fall vermeiden solltest
Fehler

- Startseite
- »
- Wissenswertes
- »
- 15 Pilotenfehler die Du…
Egal ob als Flugschüler oder als Pilot mit fertiger Lizenz: Fehler passieren, niemand ist perfekt! Dabei gibt es Missgeschicke, die höchstens etwas peinlich sind, aber ohne ernsthafte Folgen bleiben. Leider gibt es aber auch sehr gefährliche Fehler, die im schlimmsten Fall tödlich enden können. Nachfolgend findest Du 15 Arten von Fehlern und jeweils Vorschläge zu deren Vermeidung:
1. Lande-/Parkgebühren vergessen zu bezahlen
Dieses Missgeschick ist sicherlich peinlich und man wird unter Umständen per Funk darauf hingewiesen, aber ansonsten unkritisch.
Lösungsvorschlag: Im Zweifel in einer Checkliste aufnehmen.
2. Auf falscher Frequenz funken
Beim Anflug unbekannter Flugplätze kann es in der Hektik passieren, dass man die Funkfrequenz des Zielplatzes noch nicht gerastet hat und auf der noch eingestellten Frequenz (bspw. die des Fluginformationsdienstes) seinen Funkspruch absetzt. Peinlich, aber in aller Regel unproblematisch.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen und Funkfrequenz prüfen.
3. Dipstick/Peilstab in den Tank fallen lassen
Ein Dipstick/Peilstab dient dazu, den Füllstand des/der Treibstofftanks anhand der Füllhöhe zu prüfen. Bei ungeschickter Handhabung kann der Stick aus der Hand entgleiten und in den Tank reinfallen. Ein Fliegen ist damit nicht möglich (es könnte die Treibstoffzufuhr zum Motor beeinträchtigen) und auch das Rausfischen ist nicht ganz einfach. Sehr ärgerlich, möglicherweise peinlich und teuer, aber unkritisch (sofern nicht geflogen wird).
Lösungsvorschlag: An den Stab eine Schlaufe anbringen und diese um die Hand hängen.
4. Anschnallgurte in die Türe einklemmen
Dies kann insbesondere bei Alleinflügen passieren. Der Anschnallgurt des Kopiloten-Sitzes ist lose und hängt beim Schließen der Tür unbemerkt aus der Tür. Je nachdem, ob die Gurtschnalle auch raushängt, kann dies durch den Fahrtwind deutlich hörbare Schläge erzeugen und das Flugzeug beschädigen. Zudem besteht die Gefahr, dass die Türe im Flug aufspringt. Daher, potenziell gefährlich und kann für einen gehörigen Schreck sorgen.
Lösungsvorschlag: Gurt des Kopiloten schließen, sodass er nicht rausrutschen kann. Checkliste nutzen.
5. Startzeit/Landezeit/Betriebsstundenzähler notieren vergessen
Insbesondere, wer Flugzeuge chartert kennt dieses Problem. Zur Abrechnung der Charterkosten und zur Führung des Bordbuchs müssen Start, Landezeit und der Betriebsstundenzähler abgelesen werden. Das Vergessen ist unkritisch, aber nervig.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen. Zur automatischen Erfassung der Start- und Landezeiten kann eine Navigationssoftware hilfreich sein.
6. Ruderverrieglung (gust lock) entfernen vergessen
Eine Ruderverrieglung dient dazu, die Ruderflächen eines am Boden geparkten Flugzeugs vor Beschädigungen durch Windböen zu schützen. Erreicht wird dies durch ein vollständiges Blockieren der Steuerorgane. Der Gust Lock wird entweder am Yoke/Steuerknüppel oder an der entsprechenden Fläche außen angebracht. Das Entfernen des Ruderverrieglung zu vergessen ist sehr gefährlich und potenziell tödlich.
Lösungsansatz: Checkliste nutzen.
7. Schleppstange am Bugrad vergessen
Mit Hilfe einer Schleppstange, welche am Bugrad befestigt wird, kann ein Flieger gezogen/geschoben werden. Diese Schlepphilfe muss vor Anlassen des Motors entfernt werden, da im ungünstigsten Fall der Propeller die Stange berührt.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen.
8. Seitentüre/Gepäcktüre nicht richtig verschlossen
Hektik oder Unachtsamkeit kann dazu führen, dass die Türe nicht richtig geschlossen wird. Je nach Türmechanismus ist dies nicht sofort erkennbar und man wird im Flug von einer aufspringenden Tür überrascht (die im Wind flattert o. Ä.) und im schlimmsten Fall fallen Dinge aus dem Flieger. Sehr gefährlich und es kann eine Sicherheitslandung notwendig sein.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen.
9. Staurohr-Abdeckung vergessen
Das Staurohr ist für die korrekte Funktionsweise des Fahrmessers verantwortlich und damit essenziell wichtig. Bei geparkten Flugzeugen wird das Staurohr mit einer Abdeckung vor Dreck und Insekten geschützt. Diese Abdeckung zu vergessen ist sehr gefährlich.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen.
10. Landeklappen nach Start vergessen
Je nach Länge der Piste kann ein Start mit teilweise gesetzten Landeklappen notwendig sein. Ist man während der Start-/Steigphase abgelenkt, vergisst man das Einfahren der Klappen. Potenziell gefährlich, da ggf. die maximal erlaubte Klappengeschwindigkeit überschritten wird und es dadurch zu Schäden am Flugzeug kommen kann.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen.
11. Vergessen den Tank zu wechseln
Bei Flugzeugen mit mehreren Tanks muss in gewissen Abständen ein Tankwahlwahlschalter bedient werden, um eine gleichmäßige Entnahme des Treibstoffes zu gewährleisten. Dies zu vergessen kann potenziell gefährlich sein, wenn ein Tank leer geflogen wird.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen und einen Timer stellen.
12. Tankdeckel nicht richtig verschlossen
Ein nicht richtig verschlossener Tankdeckel kann zu großen Problemen führen und ist daher gefährlich. Je nach Position des Tankdeckels, kann der durch die Luftströmung verursachte Sog an der Oberseite eines Flügels (Flächentanks) den Tank leersaugen. Der Treibstoffverlust im Flug wird dabei möglicherweise erst (zu) spät erkannt.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen. Wie ein loser Tankdeckel potenziell erkannt werden kann: Manche Tankdeckel sind mit einer kleinen Kette am Tank befestigt. Falls der Tankdeckel sich im Flug komplett löst, hängt dieser immer noch an der genannten Kette, flattert im Fahrtwind und schlägt auf die Oberfläche des Tankes (bzw. der Tragflächenoberfläche bei Flächentanks). Also wenn Du im Flug plötzlich Schläge hörst…
13. Lufträume verletzen
Das unerlaubte Einfliegen in Lufträume, welche eine Freigabe benötigen (bspw. Luftraum C), kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen und muss seitens der Deutschen Flugsicherung an das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung gemeldet werden. Weiterhin kann es zu gefährlichen Situationen führen (bspw. Kollisionen und starke Turbulenzen durch Wirbelschleppen von Verkehrsflugzeugen).
Lösungsvorschlag: Intensive und ausführliche Flugvorbereitung. Nutzung von Kartenmaterial und elektronischen Navigationshilfen. Anmelden beim Fluginformationsdienst (FIS). Ausreichend vertikalen und horizontalen Abstand zu Lufträumen bzw. zu Luftraumgrenzen halten.
14. Landepiste verwechseln/falsch herum in der Platzrunde fliegen
Eine Landepiste wird immer in eine vorgegebene Richtung betrieben, sodass alle Flugzeuge in die gleiche Richtung landen. Das gleiche gilt für die Richtung der Platzrunde. Das Fliegen und Landen in die entgegengesetzte Richtung kann zu Kollisionen führen und ist daher sehr gefährlich.
Lösungsvorschlag: Ausführliche Flugvorbereitung, Nutzung von Navigationssoftware als Unterstützung und falls vorhanden, Rücksprache mit dem Kopiloten halten.
15. Zündmagnete ausschalten vergessen
Beim Ausmachen des Motors müssen die Zündmagnete auf die Aus-Position gestellt werden. Wird dies nicht getan, kann durch Drehen des Propellers der Motor anspringen. Daher sehr gefährlich.
Lösungsvorschlag: Checkliste nutzen.
Es zeigt sich, dass sich sehr viele Fehler durch Nutzung von Checklisten vermeiden lassen. Welche Arten von Checklisten es gibt und wie Du mit einer Checkliste arbeiten kannst, findest du hier (coming soon!).